Waidsee:
300 Kilo Phosphat gefiltert
Seit zehn
Jahren kümmern sich „Pelikane“ um die Wasserqualität
Weinheim.
Es war wieder so richtig dreckig. Die „Pelikane“ im
Weinheimer Waidsee hatten in den letzten Jahren mal wieder gierig
verschlungen, was ihnen an Phosphat in den Filter kam. Jetzt war wieder –
wie alle drei Jahre – ein Granulatwechsel fällig. Wie die Stadtverwaltung
berichtet, konnte der Biologe Dr. André Stelling mit Hilfe der Bademeister
und einem Team des Badisch-Unterländer Angelsportvereins aus jedem der
fünf „Pelikane“ rund 900 Kilo mit Phosphat vollgesaugtes Granulat
auswechseln. Stelling begleitet das Weinheimer „Pelikan“- Projekt von
Anfang an. Das sind jetzt zehn Jahre. Seit 2002 erhält die Stadt mit Hilfe
der Phosphat-Eliminations-Kompakt- Anlagen – die Anfangsbuchstaben ergeben
das Wort „Pelikan“ – die Top-Wasserqualität im Waidsee und damit das
Badegewässer im Baggersee. Die Weinheimer „Pelikane“ sind nimmersatte
Wesen. Rund 330 Kilo Phosphate haben sie in den letzten zehn Jahren aus
dem Weinheimer Waidsee gefiltert. Effiziente „See-Staubsauger“ Das ist
sogar mehr als damals geplant. Damals ging man noch von 25 Kilo im Jahr
aus, aber man sollte die „Pelikane“ nicht unterschätzen. Die
„See-Staubsauger“ arbeiten rund um die Uhr, um das Gewässer von jenen
Nährstoffen zu befreien, die zum Beispiel Algen wachsen lassen. „Das ist
für einen Baggersee lebenswichtig“, beschreibt Weinheims
Umweltbeauftragter Roland Robra. Eine Winterpause bekommen die fünf
Anlagen nicht. Außerdem hat die beauftragte Fachfirma Stellings mit den
Bademeistern vor Ort eine Art Frühwarnsystem eingeführt, sodass ein
technischer Defekt immer sehr schnell behoben werden kann. Während in den
ersten drei Jahren zumindest eine Erhöhung des Phosphatgehaltes verhindert
werden konnte, hat sich die Wasserqualität im Jahr 2005 erstmals
verbessert. „Ein Riesenerfolg“, freut sich der Umweltberater. Das wirkt
sich natürlich in diesen heißen und viel frequentierten Tagen auch in der
Badewasserqualität aus. Bei den monatlichen Messungen des Gesundheitsamtes
ergab sich neulich ein Messwert der sogenannten coliformen Keime, der
nicht mehr als ein Hundertstel des zugelassenen Wertes beträgt. Robra:
„Das ist mittlerweile wirklich ein blauer See.“
Angeln
Aktuell Blinker 01.08.2012
Ferienspaß und schöne Fänge
beim ASV Weinheim
Am letzten Juliwochenende fand das traditionelle
Jugendzeltlager des Angelsportvereins Weinheim statt. 20 Jugendliche
durften vier tolle Tage am Wasser inklusive guter Fangerfolge erleben.
Auch im diesem Jahr organisierte der
Badisch-Unterländer-Angelsportverein 1892 Weinheim e.V. sein
traditionelles Jugendzeltlager von vom 26. bis zum 29.Juli am
Vereinsgelände Waidsee in Weinheim. An den erlebnisreichen Tagen waren 20
Jugendliche am Start, die von sechs Betreuern begleitet wurden. Nach dem
Aufbau der Zelte konnten die Jugendlichen kaum den nächsten Tag abwarten,
da es an den Forellenhof Ittertal gehen sollte. Dann war es endlich
soweit: Am Freitagmorgen ging es nach dem Frühstück an die Forellenanlage.
Die ersten Forellen ließen nicht lange auf sich warten und es ging munter
weiter. Die Jugendlichen hatten großen Spaß. Die Fische wurden gleich vor
Ort ausgenommen. Anschließend ging es wieder an den heimische See. Dort
ließ es sich Vereins-Räucherexperte Walther Gramlich nicht nehmen einige
Forellen zu räuchern. Somit gab es am nächsten Tag geräucherte Forellen
zum Mittagessen. Nach dem sehr erfolgreichen Vortag am Forellenhof gab es
einige Frühaufsteher, die sich nicht mit dem Forellenangeln begnügen und
großen Raubfischen nachstellen wollten. Nach dem Frühstück ging es mit den
Jugendlichen auf die Boote zum Schleppfischen. Dabei bekam der Nachwuchs
einen Einblick in das Hechtfischen mit Spinn- und Schlepprute. Gleich der
erste gefangenen Hecht hatte eine gute Länge von 75 Zentimeter.
Im
Verlauf des Zeltlagers brachte Vereinsmitglied Florian Schmitt, der für
das Team x-treme-Bait sehr erfolgreich angelt, den Jugendlichen auch das
moderne Karpfenangeln näher. Sie übten gemeinsam Karpfen-Rigs zu binden.
Desweiteren stellte Florian eine Auswahl an Ruten, Keschern, Futter und
Futterboxen vor. Sehr gefreut haben sich die Jugendlichen über die
Futterboxen inkl. Futter, die von der Firma x-treme bait gesponsert wurden
und von denen sich jeder Jugendliche eine mitnehmen durfte. Anschließend
ging es wieder zum Angeln. Neben den zahlreich beißenden Rotaugen fingen
die Jungangler auch einige Karpfen, Schleien, Barsche und sogar Aale.
Nachdem das Angeln am Sonntagmittag beendet war, wurden die kleinen Zelte
abgebaut und das Vereinsgelände aufgeräumt. Dank zahlreicher Sponsoren
(darunter auch der BLINKER) war es den Organisatoren möglich, bei der
abschließenden Preisverleihung jedem Teilnehmer einen Preis überreichen zu
können.
Weinheim
Im Mittelpunkt des
Badisch-Unterländer-Fischerfestes am Waidsee stand die Ehrung der
Fischerkönige. Den begehrtesten Titel sicherte sich Mesut Özcan
(Vorstand), der aus dem Waidsee einen Karpfen mit einem Gewicht von 4500
Gramm zog.
Jungfischerkönig wurde Yannick Preuss mit einem Barsch mit
einem Gewicht von 300 Gramm. Bei der Siegerehrung, die Sonntagnachmittag
im Rahmen des zweitätigen Fischerfestes des Vereins stattfand, kürten
Edgar Ollert (Zweiter Vorsitzender) und Jugendleiter Thorsten Preuss die
neuen Könige.
Zander, Zander- und Seelachsfilets, geräucherte Forelle,
Calamares, Fischbrötchen und vieles mehr standen unter anderem auf der
Speisekarte des 37. Fischerfestes des
Badisch-Unterländer-Angelsportvereines. Die intensiven Vorbereitungen für
das Fischerfest hatten wie in jedem Jahr wieder die Mitglieder zu leisten.
Ein großes Dankeschön des Vorstands ging unter anderem an die
Kuchenspender, die zum Teil selbst gebackene Kuchen für das Fest
beisteuerten. Insgesamt freuten sich die Verantwortlichen über einen
abermals guten Zuspruch, trotz des durchwachsenen Wetters am Samstag.
Weinheim
Nach Bestätigung der Mitglieder ist
Mesut Özcan neuer Vorsitzender des Badisch-Unterländer Angelsportvereins
Weinheim und tritt die Nachfolge von Armin Ehret an.
Das war das
wichtigste Ergebnis der Jahreshauptversammlung im "Seppl-Zuleger-Haus", an
der 81 Mitglieder teilnahmen, darunter die Ehrenmitglieder Emil Lump,
Fritz Zinkgräf, Wolfgang Keiselt und Puig Mas.
Nach der Begrüßung wurde
mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder Klaus Schneider,
Harald Balles und Günter Hof gedacht. Wie der Verein berichtet, wurden
ferner Mitglieder für langjährige Treue geehrt. Alfred Rausch wurde in
Anerkennung seiner 15-jährigen Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt.
Ferner wurden die weiteren Regularien - Geschäftsberichte, Kassenbericht,
Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands und die Bestätigung der
nachrückenden Vorstandsmitglieder - von der Versammlung behandelt.
Artikel vom: 09.03.2012
FREUDENBERG FILTRATION
TECHNOLOGIES
Am Weinheimer Waidsee die Segel gesetzt
Sommerfest für Mitarbeiter und ihre Familien auf dem Gelände des
Badisch-Unterländer Angelsportvereins
Vor knapp zwei Jahren ist die
Freudenberg Filtration Technologies KG
unter eigener Flagge vom Stapel
gelaufen. Nachdem das junge Unternehmen
die stürmische See des
vergangenen Krisenjahres erfolgreich durchquert hat, fand für die
Weinheimer Mitarbeiter diesen September das erste Familienfest unter neuer
Flagge statt. Schauplatz war der Weinheimer Waidsee, genauer das Gelände
des hier ansässigen Badisch-Unterländer Angelsportvereins. Dort waren bei
strahlendem Sonnenschein mehr als 200 Mitarbeiter und Angehörige
mit an
Bord. Es gab allerlei Köstlichkeiten vom Grill. Waren Hunger und Durst
gestillt, wartete ein kurzweiliges Programm. Die Kleinen vergnügten sich
am Spiel-, Malund Basteltisch oder tobten munter wie ein Fisch im Wasser
auf der Hüpfburg. Beim gastgebenden Angelsportverein konnten die Kinder
aschließend
die Angeln auswerfen und reichlich Beute an Land ziehen.
Die Größeren durften beim benachbarten Weinheimer Wassersportclub die
Segel fachkundiger Anleitung in (den Waid)-See stechen. Dreh- und
Angelpunkt der Erwachsenen war der Menschenkicker. Dabei machten „Die
Unbesiegbaren“ ihrem Namen alle Ehre – keines der anderen drei Teams
konnte ihnen während des Turniers das Wasser reichen. Das
Organisationsteam Wurde zwar ins kalte Wasser geworfen, brauchte nach dem
Fest aber nicht nach Komplimenten zu fischen: Für den reibungslosen Ablauf
und die harmonisch- fröhliche Atmosphäre gab’s reichlich Lob. Den hatte
sich die kurzfristig zusammengestellte
„FFT Combo“ ebenfalls verdient:
Nach nur einer einzigen einstündigen Probe am Vortrag schlug ihr
stimmungsvoller Auftritt hohe Wellen.
Organisiert hat das
Sommerfest die Kfz-Filter-Crew mit Kapitän
Felix Herberg an der Spitze.
Mit im Boot saßen Martin Berger, Marion
Fuchs, Gaby Hertting und
Jakopina Kreso. Wegen seiner guten Kontakte zum Weinheimer
Angelsportverein hatten sie außerdem Mesut Özcan, Industrielle
Luftfiltration, angeheuert.